Wollen Sie Naturzeit oder Kunstzeit?

Wollen Sie Naturzeit oder Kunstzeit?

Ende Oktober wird die Uhr für eine Stunde angehalten, so dass wir uns ab Sonntag wieder nach der natürlichen Zeit richten. Seit Jahren versuchen Chronobiologen die ständige Uhrumstellung zu verhindern. Sie haben gute Argumente dafür, ganzjährig zur normalen, natürlichen Zeit zurückzukehren. Ausgeschlafenere Schüler in den ersten Schulstunden ist nur eins davon.

Verzerrte Ergebnisse durch gezielt manipulative Wortwahl

Vielleicht erinnern Sie sich an die Abstimmung in der europäischen Union? Es wurde unter anderem gefragt, ob wir die Sommerzeit  oder die Winterzeit als Standard haben wollen. Abgesehen davon, dass wir auf die Abschaffung dieses unsinnigen Rituals wahrscheinlich noch ein paar Jahre warten müssen, war das Manipulation pur. Kein Wunder also, dass die Sommerzeit knapp vorne lag. Ich wette, das Ergebnis wäre signifikant anders ausgefallen, wenn wir die Frage so gelesen hätten: „Wollen Sie die Naturzeit oder die Kunstzeit als Standard?“ Das schafft eine ganz andere Stimmung und der Entscheidungsrahmen sieht völlig anders aus.

Datenschutz ade im Gesundheitswesen

So funktioniert „Framing“ auf allen Ebenen. Und Framing klingt auch nicht so brutal wie Manipulation. Auch Gesetze werden immer öfter so benannt, dass man nicht erraten kann, was darin genau geregelt ist. Ein aktuelles Beispiel ist der Entwurf zum „Implantateregister-Errichtungsgesetz von Jens Spahn. Der Titel klingt harmlos, der Entwurf hat es aber in sich! Um nur einen Punkt herauszugreifen: Das Gesetz soll jeden, der sich ein medizinisches Implantat einsetzen lässt, verpflichten, seine sensiblen Gesundheitsdaten zentral in einem staatlichen Patientendaten-Implantationsregister verarbeiten und zur Sekundärnutzung für sogenannte wissenschaftliche Zwecke weiternutzen zu lassen. Dazu sollen sowohl Einwilligung als auch Widerspruch ausgeschlossen werden.

So einen weitreichenden Eingriff vermutet man sicher nicht hinter dem harmlosen Gesetzestitel. Sicher ist ein zentrales Register nützlich für einen eventuell erforderlichen Rückruf. Dafür aber auf jeglichen Schutz von sensiblen Daten zu verzichten – noch dazu zwangsweise? Das kann nicht angemessen sein. Ich hoffe, wir haben einen Datenschützer, der das noch zu stoppen weiß. Ansonsten könnten wir vielleicht für die Zukunft Herrn Snowdon Asyl und diesen Job anbieten.

Fair-Text siegt – langfristig

Achten Sie bei Ihren Unternehmenstexten auf saubere Formulierungen. Alles Manipulative mag ab und zu schnelleren Erfolg bringen. Es rächt  sich aber meist früher oder später. Und einen ruinierten Ruf wieder aufzupolieren, dauert. Davon kann nicht nur die Deutsche Bank ein Lied singen…

Sprachliche Tipps gibt es zum Beispiel in meinen firmeninternen Korrespondenz-Seminaren sowie in meinen offenen Workshops wie Überzeugende Texte für Marketing und Vertrieb in der Energiewirtschaft Ende November in Tübingen bei der StadtwerkeAkademie.